So schützen wir ihre persönlichen Daten
Abstrakt
Diese Datenschutzerklärung hat den Zweck sie über die rechtliche Grundlage, Art und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten (im Folgenden kurz „Daten“ genannt) innerhalb der satzungsgemäßen Aufgaben und Rechte, sowie unsere Onlinepräsenz zu informieren.
Die Nutzung unserer Online Präsenz ist in der Regel ohne Angabe von personenbezogener Daten möglich. Falls sie unser Angebot nutzen uns eine Nachricht zu hinterlassen, fallen Kontaktdaten (Name, eMail-Adresse) an, die abschließend wieder gelöscht werden.
Verantwortlicher
Chorverband Landsberg am Lech e. V.
Maria Thomamüller
Schmiechener Str. 23
86492 Egling an der Paar
maria.thomamueller@web.de
Link zum Impressum: https://www.cvll.de/impressum
Arten der verarbeiteten Daten
Folgende Daten werden erhoben und gepflegt:
- Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen)
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern)
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos)
- Nutzungsdaten (z.B., Anzahl Benutzer der Webseite)
Betroffene Personen
Es werden die Daten der Ansprechpartner unserer Mitgliedschöre verarbeitet. Dies sind in erster Linie die jeweiligen Vorstände und Kassierer, Schatzmeister, etc. um unsere satzungsgemäßen Aufgaben
und Angebote durchzuführen.
Bei verschiedenen Veranstaltungen des CVLLs (z.B. Stimmbildungkurse) werden Anmelde- und/oder Verrechnungsdaten von Teilnehmern unserer Mitglieder-Chöre erhoben.
Ebenso fallen Daten interessierter Personen an, die via Onlineauftritt, mündlich, per Telefon oder auch eMail Anfragen an den Chorverband Fragen zur Mitgliedschaft oder den Auftritten und Konzerten
stellen.
Verwendete Begrifflichkeiten
Verarbeitung“, „Personenbezogende Daten“ oder „Verantwortlicher“ werden im Art. 4 DSGVO allgemein gültig beschrieben.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Momentan ist eine Vergabe der Mitgliederbetreuung nach außen nicht angedacht. Unser Webhoster hat mit persönlichen Daten unserer Mitglieder nichts zu tun.
Rechte der betroffenen Personen
Betroffene Personen können:
- Auskunft erhalten, ob und welche personenbezogenen Daten über sie gespeichert sind.
Art. 15 DSGVO - Auskunft erhalten, aus welchen Quellen diese Daten stammen und zu welchem Verwendungszweck sie gespeichert werden.
Art. 20 DSGVO - Berichtigung von falschen personenbezogenen Daten verlangen
Art. 16 DSGVO - ihr Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz wahrnehmen
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Art. 20 DSGVO
- die Löschung oder Sperrung ihrer Datensätze beauftragen. Anstatt einer Löschung wird immer dann eine Sperrung durchgeführt, wenn einer der im Gesetz diesbezüglich vorgesehenen Tatbestände erfüllt
ist (z. B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen).
Art. 17 DSGVO - die Übermittlung persönlicher Daten an Dritte zu untersagen. Derzeit werden keine personenbezogene Daten weitergegeben.
Widerrufsrecht
Betroffene Personen haben das Recht einmal erteilte Einwilligungen gem. gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO für die Zukunft zu widerrufen.
Erbringung der satzungs- und geschäftsgemäßen Leistungen
Wir verarbeiten Daten betroffener Personen entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO sofern vertraglich Leistungen erbracht und abgerufen werden (Mitgliedschaft). Zudem benötigen wir Daten zur Verrechnungen satzungsgemäßer Kosten wie die Abrechnung bei Konzerten und Veranstaltungen.
Im Übrigen verarbeiten wir Daten betroffener Personen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um Öffentlichkeitsarbeit oder administrative Aufgaben handelt.
Es handelt sich dabei um Daten, die nach Art, Umfang und Zweck an die Erfordernisse des Vertragsverhältnisses unabdingbar sind. Dazu gehören grundsätzlich die Stammdaten des betroffenen Personenkreises, also Name, Adresse, usw. als auch die Kontaktdaten wie eMail-Adressen und Telefonnummern. In seltenen Fällen können auch Zahlungsdaten wie Bankverbindungen, Zahlungshistorie, etc.) notwendig und erhoben, aktualisiert und verarbeitet werden.
Wir überprüfen unsere Daten jährlich vor oder bei Rechnungsstellung der Mitglieder-Beiträge. Die vertragliche Beziehung und die jeweilige Aufgabe bestimmen die Notwendigkeit Daten zu halten. Sind Vorgänge abgeschlossen, werden veraltete Daten nach Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht. Dabei müssen gesetzliche Aufbewahrungspflichten von oft drei Jahren oder länger ebenfalls berücksichtigt werden.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet.
Die Angaben werden mit geeigneten Dienst-Programmen wie beispielsweise MS Word oder MS Excel erhoben und gepflegt. Näheres wird in einer TOM (Technisch organisatorische Maßnahme) beschrieben.
Wir löschen alle Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.